Nelsons legte sich in den Klang hinein und formte die Musik mit überragender Zartheit.
Andris Nelsons dirigierte mit prägnantem Fokus und Elan ...
Andris Nelsons ist Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsweisende Verbindung zwischen den zwei Institutionen, die den Grammy-gekürten Nelsons als einen der renommiertesten und innovativsten Dirigenten in der internationalen Musikszene ausweisen.
Nelsons legte sich in den Klang hinein und formte die Musik mit überragender Zartheit.
Seine Tätigkeit als Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra (BSO) nahm Nelsons mit Beginn der Saison 2014/15 auf. Seit seiner Ernennung zum Gewandhauskapellmeister im Februar 2018 haben Nelsons und das Gewandhausorchester eine Reihe erfolgreicher Tourneen absolviert. Ein besonderes Highlight für Nelsons, das Boston Symphony Orchestra und das Gewandhausorchester fand im Oktober und November 2019 statt: Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Orchestern gaben sie gemeinsam drei Konzerte in Boston, auch trat das Gewandhausorchester innerhalb der Abonnementreihe des BSO auf.
Nelsons freut sich, während der 2020/21 Saison zu den Berliner Philharmonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurückkehren zu dürfen. Zu den weiteren Orchestern, mit denen Nelsons im Laufe seiner Karriere regelmäßig zusammengearbeitete, gehören das Concertgebouw in Amsterdam, sowie die Wiener Philharmoniker, mit denen er das prestigeträchtige Neujahrskonzert im Jahr 2020 dirigierte, das weltweit übertragen und von einem Millionenpublikum mitverfolgt wurde. Darüber hinaus präsentierten die Wiener Philharmoniker und Nelsons zur Feier von Beethovens 250. Geburtstag in der vergangenen Saison einen Zyklus von Beethovens Sinfonien auf Tournee in der Philharmonie de Paris, der Philharmonie am Gasteig in München und der Hamburger Elbphilharmonie. Nelsons ist auch regelmäßiger Gastdirigent am Royal Opera House in Covent Garden und bei den Bayreuther Festspielen.
Mehr lesenRichard Wagner: Tannhäuser - Romantische Oper in 3 Aufzügen
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Sofia Gubaidulina: Der Zorn Gottes für Orchester (2019)
**************
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Johann Sebastian Bach: Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Bearbeitung von Felix Mendelssohn Bartholdy)
Thierry Escaich: Konzert für Violoncello und Orchester
**************
Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Richard Wagner: Tannhäuser - Romantische Oper in 3 Aufzügen
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Sofia Gubaidulina: Der Zorn Gottes für Orchester (2019)
**************
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Richard Wagner: Tannhäuser - Romantische Oper in 3 Aufzügen
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
Johann Sebastian Bach: Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Bearbeitung von Felix Mendelssohn Bartholdy)
Thierry Escaich: Konzert für Violoncello und Orchester
**************
Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Großes Festspielhaus,
Salzburg, Austria
In this latest installment in "an ongoing Shostakovich survey that has rightly won him three Grammy Awards" (NY Times), Andris Nelsons and the BSO bookend the composer's brilliant symphonic career.